5. Mai 2017, 17:00 bis 20:00 Uhr
in Frankfurt-Bockenheim
Dienstag, 18. Oktober 2022
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen
Thema:
„HATE SPEECH – haben wir als Mediator:innen einen Auftrag?“
Hass und Hetze gefährden unsere Meinungsfreiheit! Woher stammt dieses Phänomen und wie können wir dagegen vorgehen?
Seit 6 Jahren sind die Facebookgruppe #ichbinhier und der Verein Ichbinhier e.V. in den sozialen Medien für digitale Zivilcourage aktiv. Tagtäglich setzen sie sich dafür ein, dass ein konstruktiver, respektvoller, wertschätzender und vielfältiger Diskurs den Austausch von Meinungen und Positionen möglich macht.
Als Referentin und Expertin für dieses Thema konnten wir die 1. Vorsitzende Juliane Chakrabarti, Dipl. Erziehungswissenschaftlerin, Sozialtherapeutin und Sozialmanagerin in Hamburg, gewinnen. Sie hat ins Thema eingeführt und den zivilgesellschaftlichen Ansatz vorgestellt, bevor wir gemeinsam über Berührungspunkte, Erfahrungen und Möglichkeiten für Mediator:innen diskutierten.
Mittwoch, 24. August 2022
Was: „Beer“-Gruppen-Treffen in einem schönen Apfelweingarten
Beziehung pflegen und Erfahrungen austauschen bei einem gemütlichen Bier oder Apfelwein in einer sommerlichen Apfelweinwirtschaft in Frankfurt.
Freitag, 1. April 2022
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen (anlässlich der Mitgliederversammlung 2022)
Thema:
„Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung und Betreuungsrecht – Erstellung und Konfliktthemen“
Unser zweites Peergruppentreffen im Jahr 2022 fand digital am 1. April 2022 statt. Dieses Mal gab uns unser Vorstandsmitglied Simone Lang Impulse zum Thema Vorsorgemediation. Sie ist seit vielen Jahren in der Rechtsabteilung eines Unternehmens in der Finanzbranche tätig. Durch den täglichen Umgang mit Vorsorgevollmachten und Betreuungen kennt sie die Herausforderungen beim Erstellen und Verwenden der Unterlagen sowie das Konfliktpotenzial. Sie lebt in Idstein und ist seit 2003 als Mediatorin im Bereich Vorsorgemediation, Erbschaftsmediation und Wirtschaftsmediation tätig (www.simonelang.com).
Sowohl beim Erstellen von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen als auch dann, wenn ein Pflegefall eingetreten ist, treten in vielen Familien der Betroffenen vielfältige Konflikte auf. Wer aus der Familie erhält eine Vorsorgevollmacht, wer nicht? Was ist, wenn Familienmitglieder mit dem Handeln bestellten Betreuer oder der Betreuerin (aus der Familie oder auch von außerhalb) nicht einverstanden sind? Im Krankheitsfall streiten Familien über Entscheidungen zur Pflege oder zur medizinischen Behandlung. Alle wollen „nur das Beste“ für die Betroffenen.
Zunächst wurden den Teilnehmenden kurz die Grundlagen zur Errichtung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sowie das Wesen einer gesetzlichen Betreuung erläutert.
Dann stellte die Referentin einige typische Streitfälle in Familien vor. In der anschließenden Diskussion ging es darum, wie wir Mediatorinnen und Mediatoren Familien und Betroffene bei Konflikten bei der Erstellung von Vollmachten und Patientenverfügungen (oder auch in der Phase der Errichtung von Testamenten, um den Nachlass zu regeln) unterstützen können.
Dienstag, 1. Februar 2022
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen
Themen:
Methoden-Vorstellung: „Systemisches Konsensieren – Entscheidungen in Gruppen erleichtern“
durch Hanspeter Lanz, Coach und Wirtschaftsmediator
sowie Austausch zur aktuellen Situation (welche Bedürfnisse und Nöte tun sich momentan auf und was kann das für uns Mediator:innen heißen?)
Mittwoch, 13.10.2021
Was: PeerGruppen-Treffen anlässlich der Veranstaltung des Netzwerks Betriebliche Konfliktkultur Rhein-Main – in Kooperation mit der Fachgruppe Mediation und Kirche im Bundesverband Mediation (BM) – in der Evangelischen Akademie in Frankfurt
Thema:
"The New Normal!" - auf dem Weg in die Zeit nach Corona
Mittwoch, den 16. Juni 2021
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen zum „Tag der Mediation“
Thema:
Methoden-Vorstellung: "Tetralemma – wenn ein Ja oder Nein nicht weiterhilft"
durch Stefan Abel, Experte für Kommunikations- und Konfliktberatung, Diplom Theologe, Coach und Wirtschaftsmediator (IHK)
Donnerstag, den 25. März 2021
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen (anlässlich der Mitgliederversammlung 2021)
Thema:
Kurze Einführungsthesen und Diskussion zum Thema „Gerechtigkeit“: „Gerecht ist, wenn’s allen gleich schlecht geht?“
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen
Thema:
Austausch zur aktuellen Situation
Wohin bewegen sich die Märkte / welche Bedürfnisse und Nöte tun sich auf und was kann das für uns heißen / Tipps oder Empfehlungen, "was bei mir besonders gut funktioniert hat".
Donnerstag, den 18. Juni 2020
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen zum „Tag der Mediation“
Thema:
Video-/Online-Mediation - Erfahrungsaustausch / Ideenaustausch
Seit dem „Lock-down“ ist eine unglaubliche Vielzahl und Vielfalt von Online-Aktivitäten und Webinar-Angeboten zu beobachten. Wir selbst haben bereits mannigfaltige Erfahrungen mit Video-Konferenzen machen dürfen, jedoch noch keine Mediation mithilfe dieser Medien durchführen können.
Freitag, den 13. März 2020
Was: PeerGruppen-Treffen in Frankfurt-Bockenheim (anlässlich der Mitgliederversammlung 2020)
Themen:
Vortrag "Gewaltfreie Kommunikation GfK - Mehr als eine bloße Kommunikationstechnik"
durch Stefan Abel, Experte für Kommunikations- und Konfliktberatung, Diplom Theologe, Coach und Wirtschaftsmediator (IHK)
Montag, 4. November 2019
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen
Themen:
- Ideenaustausch / Erfahrungsaustausch betr. Auftragsgenerierung und Marketing
- Fragen zum Thema Weiterbildungs- oder Supervisions-Anforderungen gem. MediationsGesetz
- Diskussion / Fall-Intervision zu einem oder mehreren (von Teilnehmern mitgebrachten) Mediationsfall/fällen
Freitag, den 15. März 2019
Was: PeerGruppen-Treffen in Frankfurt-Bockenheim (anlässlich der Mitgliederversammlung 2019)
Thema:
Präsentation "Methode und praktische Anwendung der Klärungshilfe (nach Christoph Thomann)"
durch Claudia Bollig, Expertin für Kommunikations- und Konfliktberatung, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Mediatorin
Dienstag, den 13. November 2018
Was: PeerGruppen-Treffen an der Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt
Thema:
ARBEITSWELT 4.0 - Neue Konflikte garantiert - Strategien gesucht
Dienstag, den 4. September 2018
Was: PeerGruppen-Treffen an der Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt
Thema:
KONFLIKT, VERNUNFT, DYNAMIK - Systemintelligenz in Unternehmen wiederherstellen und stärken"
Montag, 4. Juni 2018
Was: virtuelles PeerGruppen-Treffen
Thema:
Fragen zur DSGVO, die bald in Kraft tritt.
Gegenseitiger Austausch von Tipps oder Erfahrung zum Thema.
15. Oktober 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr im KaEins, im Ökohaus am Westbahnhof Frankfurt
Vortrag: Dr. Martin Mühl - "Philosophische Impulse zur Verständigung über Verständigung"
Zur diesjährigen Mitglieder-Versammlung unserer Vereinigung - und auch als Geschenk zu unserem 10-jährigen Bestehen - konnten wir den bekannten Philosophen Dr. Martin Mühl gewinnen, der uns mit einem spannenden Vortrag zu "Unsicherheiten der Mediatoren gegenüber der Möglichkeit eines Gelingens der Mediation" inspirierte. Unter der Überschrift "Philosophische Impulse zum Verständnis von Hürden der Verständigung" warfen wir einen Blick auf unsere innere Steuerung in unserer Rolle als Verhandlungs-Verantwortliche sowie auf mögliche Steuerungsdilemmas in Mediationssituationen. >> Link zum Vortrag
16./17. September 2016 in Jena
Zum Thema "Gegenwartsfragen der Mediation" lädt die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum "Deutschen Mediationstag 2016". Informationen zum Tagesprogramm sowie einen Informationsflyer und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie direkt auf der Webseite der Uni Jena http://www.rewi.uni-jena.de/mediationstagung.html.
21. September 2015, 10:00 - 17:00 Uhr
Im Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Potsdam
In Vorträgen zu Themen wie Mediation international und national sowie Trends und Entwicklungen wagt die IHK Potsdam einen Blick über den Tellerrand hinaus. Mediation zum Anfassen wird in verschiedenen Workshops, u.a. "Wirtschaftsmediation als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte", "Marketingstrategien für Mediatoren" oder "Stillstand und Bewegung in der Wirtschaftsmediation" angeboten.
Der Tag der Wirtschaftsmediation dient natürlich auch als Podium fürs Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig | Anmeldeschluss: 28.08.2015 | Kostenbeitrag: EUR 22,50 pro Person.
Bildungszentrum der IHK Potsdam
Raum 372 / 373
Breite Straße 2 a-c
14467 Potsdam
2. April 2015
Konflikte und deren Beilegung - Ergebnisse der Umfrage von IHK Frankfurt und MAZARS
Wenige Dinge sind so vielfältig wie Konflikte. Es ist der Umgang mit Konflikten, der maßgeblich darüber entscheidet, wie sich diese auswirken. Aus diesem Grund hat die IHK Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen MAZARS eine Umfrage zum Thema „Konflikte und deren Beilegung" durchgeführt. Am 2. April 2015 geben sie gemeinsam Einblicke in die Umfrage und wollen damit dazu beitragen, Unternehmen in die Lage zu versetzen, informiert gute Entscheidungen zu treffen. Es werden verschiedene Verfahren alternativer Konfliktbeilegung von erfahrenen Praktikern vorgestellt und Anregungen vermittelt, wie künftig mit Konflikten umgegangen werden kann, um die negativen Auswirkungen zu vermeiden und die konstruktiven Elemente zu nutzen.
Fr. 6. / Sa. 7. März 2015
Am Wochenende vom 6.+7. März 2015 wird die Friedrich-Schiller-Universität in Jena den Deutschen Mediationstag 2015 veranstalten.
An den zwei Tagen werden spannende Kommunikationskonzepte vorgestellt und diskutiert. Schirmherr wird der Thüringer Justizminister Lauinger sein.
Anmeldung und Tagesprogramm siehe http://www.rewi.uni-jena.de/Mediationstagung.html
Diese Klausel gehört in jeden Vertrag!
Die Wirtschaftsmediatoren (IHK) empfehlen, in jeden Vertrag folgende Mediationsklausel aufzunehmen:
"Die Vertragsparteien verpflichten sich, im Falle einer sich aus diesem Vertrag ergebenden oder sich darauf beziehenden Streitigkeit eine Mediation durchzuführen, bevor sie bei einem ordentlichen Gericht (oder Schiedsgericht) Klage erheben."